Skip content

KSB SAS: Stärkung der nuklearen Sicherheitskultur mit ISO 19443

Die Herausforderung

Gegen Ende 2022 verzeichnete KSB SAS immer mehr Kunden aus dem Nuklearbereich, die auf einer Zertifizierung nach ISO 19443 bestanden. Angesichts dieser obligatorischen Kundenanforderungen entschied sich das Unternehmen, ISO 19443 als strategischen Schritt zu implementieren, um nukleare Aspekte in den Mittelpunkt seiner Geschäftstätigkeit zu stellen. Diese Entscheidung markierte den Beginn einer umfassenden internen Umstrukturierung.

„Ende 2022 haben wir uns aufgrund der verbindlichen Kundenanforderungen dazu entschlossen, ISO 19443 zu implementieren und eine Zertifizierung durch LRQA anzustreben, um die nukleare Sicherheit in den Kern unserer Geschäftstätigkeit zu integrieren.“

Leslie Labrousse, IMSM und Beauftragte für nukleare Sicherheit, KSB SAS

Eine der größten Herausforderungen bestand darin, eine nukleare Sicherheitskultur in der gesamten Belegschaft zu etablieren. Etwa 200 Personen wurden als „Nuklearpersonal“ identifiziert, das eine spezielle Schulung benötigte. Eine weitere große Herausforderung bestand darin, einen abgestuften Ansatz zu implementieren, um Kontrollen auf die jeweiligen kritischen Produkte oder Prozesse auszurichten. Darüber hinaus war die Verbesserung der Lieferkettenüberwachung von großer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf gefälschte, betrügerische oder verdächtige Artikel (CFSI). Diese drei Schwerpunkte erforderten sowohl strukturelle Veränderungen als auch kulturelle Veränderungen innerhalb der breiteren Geschäftstätigkeit von KSB SAS.

Warum ISO 19443?

  • Obligatorisch für Verträge: Viele Kunden aus dem Nuklearbereich begannen, ISO 19443 als Voraussetzung für die Auftragsvergabe zu betrachten.
  • Verbessertes Risikomanagement: Die Formalisierung von Protokollen zur nuklearen Sicherheit würde Nichtkonformitäten minimieren und den Ruf der Marke KSB SAS schützen.
  • Wachstumschance: Durch die Ausrichtung auf ISO 19443 positionierte sich KSB SAS so, dass es in Zukunft hochwertige Aufträge in einem schnell wachsenden Nuklearsektor gewinnen kann.

Der Ansatz

Im März 2023 ernannte KSB SAS einen dedizierten IMS-Projektmanager, der die ISO 19443-Initiative leiten sollte. Entscheidend für den Erfolg des Projekts war die Wahl von LRQA, das aufgrund seiner Expertise im Bereich der nuklearen Qualitätssicherung ausgewählt wurde.

Von Anfang an sicherte sich KSB SAS die Unterstützung der obersten Führungsebene und stellte so ausreichend Zeit, Budget und abteilungsübergreifende Ressourcen zur Verfügung. In der nächsten Phase wurden die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der rund 200 Mitarbeitenden im Zusammenhang mit nuklearen Aktivitäten festgelegt, sodass KSB SAS bereichsspezifische Schulungen entwickeln konnte, die über die Theorie hinausgingen und reale Fallstudien beinhalteten.

„Wir haben unsere Schulungen zur nuklearen Sicherheit überarbeitet, um den Kontext zu erklären, die Aufgaben zu definieren und auf realen Fällen basierende Schulungen durchzuführen. Heute sind an unseren KSB-Standorten 200 Personen im Bereich der nuklearen Sicherheit geschult.“

Ambre Meurat, (IMS-Projektmanagerin, KSB SAS)

Anschließend wurde eine abgestufte Ansatzmatrix eingeführt, um zwischen hochkritischen Bauteilen wie speziellen Ventilen für den Nuklearbereich und weniger kritischen Bauteilen wie Standardventilen zu unterscheiden. Dieser Ansatz ermöglichte es KSB SAS, seine strengsten Kontrollen auf tatsächlich risikobehaftete Bereiche zu konzentrieren. Unter Nutzung des Feedbacks von LRQA verschärfte das Unternehmen auch die Kontrollen der Lieferkette, indem es CFSI-Maßnahmen in Audits und vertragliche Anforderungen integrierte. Die von LRQA durchgeführten Audits der Stufen 1 und 2 lieferten detaillierte Bewertungen der Einhaltung von ISO 19443 durch KSB SAS, wobei wichtige Schwerpunktbereiche ermittelt und bewährte Verfahren validiert wurden.

Die Ergebnisse und geschäftlichen Vorteile

Im November 2024 erhielt KSB SAS erfolgreich die ISO 19443-Zertifizierung von LRQA, wodurch Folgendes erreicht wurde:

  • Eine stärkere Sicherheitskultur: Die Mitarbeiter wurden sich der Risiken wesentlich stärker bewusst und meldeten proaktiv potenzielle Probleme, was zu weniger Beinaheunfällen führte.
  • Zuverlässigkeit der Lieferkette: Durch aktualisierte Lieferantenaudits und Vertragsklauseln wurde das Risiko von nicht konformen oder gefälschten Teilen erheblich verringert.
  • Wettbewerbsvorteil: Die ISO 19443-Zertifizierung stärkte den Ruf von KSB SAS und öffnete Türen zu hochwertigen Nuklearprojekten weltweit.
  • Betriebliche Effizienz: Mit einem abgestuften Ansatz entsprechen Ressourcen und Kontrollen nun dem Dringlichkeitsgrad, wodurch Qualität und Geschwindigkeit optimiert werden.

„Die Zusammenarbeit mit LRQA im Rahmen unseres ISO 19443-Ansatzes ermöglichte es uns, ein robustes System aufzubauen, das den Anforderungen der Norm entspricht. Die Gap-Analyse war ein echter Gewinn im Prozess, um unsere Stärken und Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufzuzeigen.“

Leslie Labrousse, IMSM und Beauftragte für nukleare Sicherheit, KSB SAS

Ausblick

In den kommenden Jahren plant KSB SAS, sein ISO 19443-Rahmenwerk kontinuierlich zu verfeinern, mit regelmäßigen internen Audits und maßgeschneiderten Schulungsaktualisierungen, um mit den sich ändernden nuklearen Vorschriften Schritt zu halten. Die enge Zusammenarbeit mit LRQA wird weiterhin ein Kernstück dieser nachhaltigen Bemühungen sein, da regelmäßige Überwachungsaudits dazu beitragen, die Integrität des Qualitätsmanagementsystems aufrechtzuerhalten.

Auch die Personalentwicklung steht weiterhin im Vordergrund, um sicherzustellen, dass neue Mitarbeiter und bestehende Mitarbeiter gleichermaßen eine präzise, aufgabenbezogene Schulung über nukleare Risiken und bewährte Verfahren erhalten. Da die Kernenergie weltweit weiter an Bedeutung gewinnt, wird KSB SAS die Entwicklungen in der Lieferkette – insbesondere im Zusammenhang mit CFSI – weiterhin aufmerksam verfolgen und sich dafür einsetzen, Erkenntnisse und Verbesserungen mit seinen Lieferanten und Partnern zu teilen.

„Der abgestufte Transformationsplan bietet eine echte Chance, die Qualität und die Leistung der Lieferkette zu stabilisieren und so die Effizienz zu steigern.“

Leslie Labrousse, IMSM- und Nuklearsicherheitsbeauftragte, KSB SAS

Wichtige Erkenntnisse für andere Organisationen

  1. Führung ist unerlässlich: Ein starkes Engagement der Geschäftsführung ist richtungsweisend und stellt angemessene Ressourcen für die Zertifizierung sicher.
  2. Pflege einer Sicherheitskultur: Förderung eines offenen Dialogs und Befähigung der Mitarbeiter, Risiken und Abweichungen anzusprechen.
  3. Verwendung eines abgestuften Ansatzes: Konzentration der intensiven Kontrollen auf die Bereiche, in denen sie am dringendsten benötigt werden, um die Effizienz und Effektivität zu steigern.
  4. Beziehen Sie Ihre Lieferkette mit ein: Richten Sie Audits, Schulungen und Vertragsbedingungen so aus, dass die Konsistenz von Qualität und Sicherheit gewährleistet ist.
  5. Betrachten Sie die Zertifizierung als fortlaufenden Prozess: ISO 19443 ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der durch regelmäßige Überwachung und Audits unterstützt wird.

Die Rolle von LRQA

Während der gesamten Reise von KSB SAS fungierte LRQA als unabhängige Zertifizierungsstelle für ISO 19443 und lieferte bei jedem kritischen Schritt fachkundige Erkenntnisse. Durch die Zusammenarbeit mit einer renommierten Stelle für nukleare Sicherheit konnte KSB SAS seine Prozesse an international anerkannten Standards messen, seine Praktiken bei Bedarf verbessern und sein Engagement für strenge nukleare Anforderungen bestätigen. Die Kombination aus dem fundierten Fachwissen von LRQA und dem Fokus von KSB SAS auf operative Exzellenz führte zur erfolgreichen Erlangung der ISO 19443-Zertifizierung, wodurch die Position des Unternehmens in einem anspruchsvollen und sich ständig weiterentwickelnden Markt weiter gestärkt wurde.

Sind Sie bereit, Ihre nukleare Sicherheitskultur zu verbessern?

Nehmen Sie Kontakt auf, um mit unseren Experten für nukleare Sicherheit in Kontakt zu treten und eine maßgeschneiderte Beratung zur ISO 19443-Zertifizierung zu erhalten.

Mehr über ISO 19443 erfahren