Skip content

Effektive Wege zur Dekarbonisierung von Lieferketten

Während sich die Weltgemeinschaft den Klimazielen für 2050 nähert, wird die Dekarbonisierung der Lieferketten zu einer Priorität für Unternehmen, Regierungen und Verbraucher.

Die Lieferketten sind oft für den größten Teil der Treibhausgasemissionen eines Unternehmens verantwortlich, insbesondere für Scope-3-Emissionen aus indirekten, vorgelagerten Aktivitäten. Trotzdem haben sich weniger als 15 % der Unternehmen sinnvolle Ziele für die Reduzierung von Emissionen in vorgelagerten Bereichen gesetzt, wodurch erhebliche Handlungsmöglichkeiten ungenutzt bleiben. 

Die Unternehmen brauchen ein Umdenken. Die Dekarbonisierung der Lieferketten ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, innovativ zu sein, die Effizienz zu steigern und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Die COP29 wird eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung des Umfelds spielen, in dem Unternehmen diese Herausforderung bewältigen sollen. Sie macht es erforderlich, Scope-3-Emissionen anzugehen, Lieferanten effektiv einzubinden und sich in einem komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden, wie im Folgenden erläutert wird. 

Scope-3-Emissionen ermitteln und verstehen

Scope-3-Emissionen stammen aus Aktivitäten, die außerhalb der direkten Kontrolle eines Unternehmens liegen, wie z. B. die Gewinnung von Rohstoffen, Fertigungsprozesse und Transporte innerhalb der Wertschöpfungskette. Diese Emissionen sind oft um ein Vielfaches größer als die betrieblichen Emissionen, werden aber von vielen Unternehmen nur unzureichend verstanden oder nicht gemessen. 

Der erste Schritt zur Berücksichtigung dieser Emissionen ist eine solide Messung. Die Unternehmen müssen eine umfassende Grundlage für die Emissionen ihrer Wertschöpfungskette schaffen. Dies erfordert eine detaillierte und genaue Datenerfassung, die idealerweise direkt bei den Lieferanten erhoben wird. Bewertungsprogramme wie das ERSA-Programm für verantwortungsvolle Beschaffung von LRQA bieten einen strukturierten Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, die Leistung ihrer Lieferanten anhand von Emissionskriterien zu bewerten. 

In Kombination mit einer Software für Lieferketten-Intelligenz, wie der EiQ-Plattform von LRQA, können Unternehmen Emissionsdaten zusammen mit anderen Risikofaktoren sammeln und analysieren, um Hotspots zu identifizieren und Maßnahmen zu priorisieren. Sobald eine genaue Ausgangsbasis vorhanden ist, ist die Festlegung ehrgeiziger Ziele der nächste Schritt. Die Initiative Science-Based Targets (SBTi) beispielsweise bietet einen Rahmen, der Unternehmen dabei hilft, ihre Reduktionsziele mit den globalen Klimazielen in Einklang zu bringen.  

Wichtig ist auch, dass die Führungsebene mitzieht: Bei Unternehmen, die auf Vorstandsebene die Aufsicht über den Klimaschutz haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie vorgelagerte Scope-3-Ziele festlegen, fast fünfmal so hoch wie bei Unternehmen, die dies nicht tun. Beim Umgang mit Scope-3-Emissionen geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften; es handelt sich um eine strategische Investition, die daher auf dieser Ebene eingebracht werden muss. Wenn Unternehmen Emissionskennzahlen in ihre Beschaffungs- und Betriebsentscheidungen einbeziehen, profitieren sie auch von einer verbesserten Transparenz, rationalisieren Prozesse und bauen ein stärkeres Vertrauen bei den Stakeholdern auf. 

Darüber hinaus können Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit ihren Zulieferern zur Verringerung der Scope-3-Emissionen erhebliche langfristige Vorteile erzielen, wie z. B. eine verbesserte Zuverlässigkeit der Lieferkette, Zugang zu umweltfreundlichen Finanzierungen und eine bessere Einhaltung von Vorschriften. Die Umsetzung dieses Ansatzes mindert nicht nur Risiken, sondern schafft auch neue Möglichkeiten für Innovation, Kosteneinsparungen und Marktführerschaft in einer sich rasch dekarbonisierenden Wirtschaft. 

Lieferanten einbinden: Ein entscheidender Faktor für den Wandel 

Da ein erheblicher Teil der Emissionen in der Lieferkette entsteht, ist eine wirksame Einbindung der Lieferanten unerlässlich. Dies ist jedoch keine einfache Aufgabe, insbesondere in Regionen mit weniger oder unterschiedlichen Vorschriften, technischem Know-how oder logistischen Hindernissen. Unternehmen können die folgenden Strategien anwenden, um die Zusammenarbeit mit ihren Lieferanten zu fördern: 

  • Verankerung von Klimazielen in der Beschaffung

    Beschaffungsprozesse sind eines der wirksamsten Instrumente, um Lieferanten mit den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Indem sie Klimakriterien in Lieferantenverträge, Ausschreibungen und Bewertungsrahmen einbeziehen, setzen Unternehmen klare Erwartungen. Verhaltenskodizes für Lieferanten und Ausschreibungen können die Berichterstattung über Emissionen und deren Reduzierung als Voraussetzung für Partnerschaften vorschreiben.

     

    Dieser Ansatz fördert nicht nur die Rechenschaftspflicht, sondern stellt auch sicher, dass die Lieferanten einen Anreiz haben, ihre Tätigkeiten an den Klimazielen des Unternehmens auszurichten. So kann beispielsweise das Angebot von Vorzugskonditionen für Lieferanten, die bedeutende Fortschritte bei der Dekarbonisierung nachweisen, zu umfassenderen Maßnahmen in der gesamten Wertschöpfungskette motivieren. 

  • Aufbau von Lieferantenkapazitäten

    In vielen Fällen haben Zulieferer - insbesondere in Schwellenländern - Wissens- und Ressourcenlücken, wenn es um die Reduzierung von Emissionen geht. Unternehmen können diese Lücken durch maßgeschneiderte Unterstützung, wie Schulungsprogramme, technische Unterstützung und lokale Ressourcen, schließen.

    So hat Unilever beispielsweise Pionierarbeit bei der Einbindung von Zulieferern geleistet, indem das Unternehmen praktische Anleitungen und regionsspezifische Instrumente bereitstellt, um Zulieferern bei der Messung, Berichterstattung und Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen zu helfen. Diese Bemühungen sind besonders wirkungsvoll, wenn kulturelle und logistische Barrieren berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitsbemühungen integrativ und effektiv sind.

  • Einsatz von Technologie für mehr Transparenz

    Technologie kann eine zentrale Rolle bei der Einbindung von Lieferanten und beim Emissionsmanagement spielen. Digitale Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Emissionsdaten von Lieferanten in großem Umfang zu sammeln und zu analysieren, während Blockchain eine sichere und transparente Verfolgung von Materialien gewährleistet.

    Auch Geräte aus dem Internet der Dinge (Hardware, die Daten über das Internet oder andere Netze übertragen kann) überwachen Energieverbrauch, Abfall und Emissionen in Echtzeit und bieten wertvolle Einblicke in die betriebliche Effizienz. Neue Technologien wie fortschrittliche Analytik, prädiktive Modellierung und digital twin technology können Unternehmen auch dabei helfen, die Logistik zu optimieren, Abfälle zu reduzieren und kosteneffiziente Strategien zur Emissionsreduzierung zu ermitteln.

     
  • Segmenting and prioritising suppliers

    Nicht alle Zulieferer tragen gleichermaßen zur CO2-Bilanz eines Unternehmens bei. Durch eine Segmentierung der Zulieferer nach Emissionsintensität oder strategischer Bedeutung können Unternehmen ihre Bemühungen auf die Bereiche konzentrieren, in denen sie die größten Auswirkungen haben. Lieferanten, die einen hohen Einfluss haben oder in emissionsintensiven Sektoren tätig sind, wie z. B. in der Rohstoffindustrie und im verarbeitenden Gewerbe, sollten bei der Einbindung und dem Aufbau von Kapazitäten Vorrang haben.


    Bei Zulieferern, deren direkter Einfluss begrenzt ist, können Unternehmen im Rahmen von Brancheninitiativen zusammenarbeiten oder kollektive Einkaufsgruppen bilden, um die Nachfrage nach nachhaltigen Praktiken zu verstärken. Diese Koalitionen stärken die Wirksamkeit und tragen dazu bei, die Lieferketten branchenübergreifend auf gemeinsame Dekarbonisierungsziele auszurichten.

Navigieren durch die Regulierungslandschaft

Der Kontext ist alles, und die Unternehmen müssen ihre Dekarbonisierungsstrategien umsetzen und dabei die sie umgebende Regulierungslandschaft im Auge behalten. Mit der Verschärfung der Vorschriften für die Emissionsberichterstattung müssen sich die Unternehmen auf immer strengere Anforderungen einstellen. Zu den wichtigsten Rahmenwerken, die die Dekarbonisierungslandschaft weltweit prägen, gehören:

  • Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Ab 2024 schreibt die CSRD der EU vor, dass Unternehmen detaillierte Nachhaltigkeitsdaten, einschließlich Scope-3-Emissionen, offenlegen müssen, wodurch Transparenz zu einer nicht verhandelbaren Priorität wird. 
  • US SEC-Regel zur Offenlegung von Klimadaten: Ziel dieser Regelung ist es, den Anlegern einen umfassenderen Überblick über die Klimarisiken von Unternehmen zu verschaffen, damit sie fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der gesamten Umweltauswirkungen eines Unternehmens treffen können.
  • Internationaler Rat für Nachhaltigkeitsstandards (ISSB): Durch die Festlegung globaler Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird das ISSB die Einheitlichkeit der Emissionsangaben fördern und die Fragmentierung der Märkte verringern.
  • Corporate Sustainability Due Diligence (CSDDD): Die CSDDD verlangt von den Unternehmen, dass sie sich mit den ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer gesamten Wertschöpfungskette befassen, wobei die Scope-3-Emissionen aufgrund ihres erheblichen Beitrags zum Kohlenstoff-Fußabdruck einen Schwerpunkt bilden. 

Die proaktive Anpassung an diese Vorschriften gewährleistet nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern positioniert die Unternehmen auch als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, was Investitionen und das Vertrauen der Verbraucher stärkt. 

Neben den Regulierungsbehörden ist die Zusammenarbeit mit Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Branchenkollegen ebenso wichtig. Initiativen wie Transform to Net Zero und die SBTi bieten Plattformen für sektorübergreifende Innovation und Standardisierung. Staatliche Anreize - wie die Bepreisung von Kohlenstoff, Subventionen für saubere Technologien und die obligatorische Offenlegung von Emissionen - beschleunigen das Handeln weiter, indem sie finanzielle und regulatorische Anreize für Nachhaltigkeit schaffen.

Looking ahead: A collective responsibility 

Die Dekarbonisierung der Lieferketten ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, aber auch eine große Chance für den Wandel. Durch die Priorisierung von Scope-3-Emissionen, die Einbindung von Nachhaltigkeit in die Beschaffung und die Nutzung von Technologie und Zusammenarbeit können Unternehmen ihre Ambitionen in die Tat umsetzen.  

Da die COP29, die private Finanzierung und die abnehmende Klimaresilienz die Voraussetzungen für aggressivere Klimaschutzverpflichtungen schaffen, müssen die Unternehmen die Dekarbonisierung der Lieferkette als strategischen Imperativ begreifen. Der Erfolg wird eine kühne Führung, innovative Ansätze und einen unerbittlichen Fokus auf Zusammenarbeit erfordern.  

Finden Sie heraus, wie LRQA Sie bei der Bewältigung der Auswirkungen von ESG-bezogenen Herausforderungen auf Ihr Unternehmen unterstützen kann. 

Erfahren Sie mehr

News, Einblicke und bevorstehende Veranstaltungen