Skip content

Soziale Verantwortung gestalten: Wie SMETA die Lieferkettenpraxis verändert

In einer Zeit, in der Transparenz und Verantwortlichkeit den Geschäftserfolg bestimmen, verändert sich das Management sozialer Audits in globalen Lieferketten grundlegend. Unternehmen wie McDonald’s und Unilever integrieren die Sedex Members Ethical Trade Audit (SMETA) 7.0 in ihre Compliance-Strategien. Diese Entwicklung zeigt die wachsende Bedeutung transparenter, ethischer Geschäftspraktiken – angetrieben durch Verbraucheranforderungen, regulatorische Vorgaben und unternehmerische Verantwortung.

Dieser Wandel unterstreicht nicht nur die weltweite Ausweitung ethischer Standards, sondern auch die steigende Erwartung an Unternehmen, ihr Engagement transparent zu belegen.

SMETA: Ein klarer Rahmen für soziale Audits

SMETA vereinfacht die Komplexität sozialer Audits durch ein klares und zuverlässiges Prüfverfahren. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Verpflichtungen in Bereichen wie Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsstandards und ethische Geschäftspraktiken zu bewerten und diese Werte gegenüber Kunden und Stakeholdern nachweislich zu kommunizieren.

Standardisierung in der ethischen Auditierung

Lange Zeit führten uneinheitliche soziale Compliance-Standards zu Ineffizienzen und Lücken in globalen Lieferketten. Ähnlich wie die Global Food Safety Initiative (GFSI) mit dem Prinzip „einmal zertifiziert, überall anerkannt“ die Lebensmittelsicherheit optimiert hat, etabliert sich SMETA als vertrauenswürdiger globaler Standard für soziale Audits. Dies sorgt für einheitliche und zuverlässige Prüfverfahren.

Branchenführer setzen neue Standards

Weltweit führende Unternehmen treiben die Entwicklung voran. Ab Januar 2025 wird McDonald’s von seinen Lieferanten SMETA 4-Pillar-Audits verlangen. Auch Unilever nutzt SMETA 7.0 als zentrale Grundlage für die Lieferantenauswahl und das Management, um Berichtsprozesse zu vereinfachen und Komplexität zu reduzieren. PepsiCo, Global Packaging, Perrigo und viele weitere Unternehmen setzen bereits auf SMETA 7.0/4-Pillar-Audits – ein klares Signal an die gesamte Branche.

SMETA 4-Pillar: Ein ganzheitlicher Ansatz

SMETA hebt sich durch seinen umfassenden Aufbau ab. Während das 2-Pillar-Audit die Arbeitsstandards sowie Gesundheits- und Sicherheitsaspekte bewertet, erweitert das 4-Pillar-Audit den Fokus um Umweltauswirkungen und Geschäftsethik. Diese ganzheitliche Betrachtung unterstützt Unternehmen dabei, den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und unternehmerische Integrität gerecht zu werden.

Peter Ogla, Leiter für soziale Compliance-Audits bei LRQA, erklärt:

„Unternehmen, die das 4-Pillar-Modell von SMETA 7.0 übernehmen, beweisen ihr Engagement für ethische Geschäftspraktiken, Umweltverantwortung und das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter. Dies stärkt das Vertrauen von Stakeholdern und fördert langfristige Partnerschaften in der Branche.“

Konsistente und professionelle Audits: Der Schlüssel zum Erfolg

Für die erfolgreiche Umsetzung von SMETA sind einheitliche und fachkundige Prüfverfahren entscheidend. Hochwertige Audits gewährleisten, dass weltweit gleiche Maßstäbe gelten. LRQA bietet spezialisierte, geschulte Auditoren, die nach abgestimmten Methoden arbeiten. Dies stellt sicher, dass Audits nicht nur zuverlässig sind, sondern auch zu nachhaltigen Verbesserungen führen.

Peter Ogla fügt hinzu:

„Kleinere Lieferanten, die oft über begrenzte Ressourcen verfügen, profitieren besonders von einem standardisierten Ansatz. Die Erfüllung der SMETA 7.0 4-Pillar-Anforderungen ermöglicht es ihnen, ihre exzellenten sozialen Compliance-Praktiken nachzuweisen – und somit ihre Chancen auf neue Geschäftsbeziehungen zu erhöhen.“

SMETA 7.0: Verbesserungen durch Zusammenarbeit

Eine zentrale Neuerung in SMETA 7.0 ist die Management Systems Assessment (MSA), die die bisherige Kategorie „Beobachtungen“ ersetzt. Diese strukturell verbesserte Bewertung hilft Unternehmen, Risiken gezielt zu identifizieren und zu minimieren.

SMETA 7.0 betrachtet Audits nicht mehr nur als Prüfung zur Einhaltung von Vorschriften, sondern als Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung. Ergänzt durch die neue Kategorie „Collaborative Action Required“ und eine erweiterte Bewertung von Umwelt- und Ethikpraktiken stärkt SMETA 7.0 die Prinzipien von Transparenz, Verantwortlichkeit und Nachhaltigkeit.

Dieser Ansatz spiegelt einen grundlegenden Wandel in der Branche wider: Audits werden zunehmend genutzt, um ethische Standards zu erhöhen, Transparenz zu verbessern und den Erwartungen der Stakeholder gerecht zu werden.

Globale Konsistenz in der Lieferkette sicherstellen

Internationale Unternehmen profitieren von kalibrierten Audits, die weltweit einheitliche Standards setzen. Durch zuverlässige Prüfverfahren können Unternehmen darauf vertrauen, dass ihre Lieferanten unabhängig von Standort oder Region höchste ethische Standards einhalten.

Ethische Audits als Strategie zur kontinuierlichen Verbesserung

Ethical Audits gehen heute weit über die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben hinaus. Der Fokus von SMETA auf kontinuierliche Verbesserung unterstützt Unternehmen dabei, Risiken zu minimieren, Stakeholder-Beziehungen zu stärken und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Trotz der weltweiten Anerkennung von SMETA gibt es keine Universallösung. Unternehmen müssen ihre Strategien individuell anpassen, um ethische Standards nahtlos in ihre Geschäftsabläufe zu integrieren. Diese Flexibilität ist entscheidend, um sowohl Compliance als auch langfristigen Erfolg zu sichern.

Die Zukunft des ethischen Lieferkettenmanagements gestalten

Für Unternehmen, die eine führende Rolle im ethischen Lieferkettenmanagement einnehmen möchten, bieten neben SMETA auch weitere anerkannte Prüfrahmen wie amfori BSCI, LRQA’s ERSA und FSSC 24000 (ein neuer sozialer Compliance-Standard, der 2025 eingeführt wird) eine solide Grundlage. Diese Standards helfen großen Unternehmen und deren Lieferanten, erstklassige soziale Compliance-Praktiken nachzuweisen und wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.

Mit über 12 Jahren Erfahrung als Sedex Associate Audit Group-Mitglied und anerkanntem Fachwissen in Beschwerdemechanismen und verantwortungsvoller Beschaffung unterstützt LRQA Unternehmen dabei, ihre globalen Lieferketten nachhaltig zu optimieren.

Kontaktieren Sie LRQA noch heute, um zu erfahren, wie wir Sie dabei unterstützen können, Vertrauen aufzubauen, Compliance-Ziele zu erreichen und langfristigen Erfolg durch ethische Lieferkettenpraktiken zu sichern.

Mehr erfahren

News, Einblicke und bevorstehende Veranstaltungen