![Close-up of a woman's face wearing glasses](/cdn-cgi/image/width=1024,format=auto/globalassets/_shared-images/1920-x-0785-c02.01-header-imagevideo-header-image-desktop/business-assurance/cyber-security/iso-42001-ai-management-system-header.png)
ISO 42001: Zertifizierung des Managementsystems für künstliche Intelligenz (AIMS)
Vertrauen in künstliche Intelligenz aufbauen
ISO/IEC 42001 ist der weltweit erste Standard für ein Managementsystem für künstliche Intelligenz (KI), der darauf abzielt, durch solide ethische Richtlinien Vertrauen in KI aufzubauen. Er befasst sich mit kritischen Themen wie Datenschutz und algorithmischer Fehleranfälligkeit und bietet einen umfassenden Rahmen für die verantwortungsvolle Entwicklung und Bereitstellung von KI. Die Zertifizierung nach ISO/IEC 42001 zeigt Ihr Engagement für ethische KI-Praktiken und stellt sicher, dass Ihre KI-Systeme, -Produkte und -Dienstleistungen effizient und effektiv sind. Weitere Informationen zu ISO/IEC 42001 und unserem Dienstleistungsangebot finden Sie in den häufig gestellten Fragen.
Unsere ISO/IEC 42001-Dienstleistungen
Unser Team aus fachkundigen Auditoren steht Ihnen während des gesamten Zertifizierungsprozesses nach ISO/IEC 42001 zur Seite. Sie helfen Ihnen dabei, Ihr Engagement für ethische KI-Praktiken durch eine weltweit anerkannte Zertifizierung zu belegen, die bei Ihren Interessengruppen Glaubwürdigkeit schafft.
GAP-Analyse
Ein optionaler Service, bei dem einer unserer fachkundigen Auditoren Ihnen dabei hilft, Schwachstellen oder Nichtkonformitäten vor Ihrem formellen ISO 42001-Audit zu identifizieren.
Zertifizierung
Ein unabhängiger Ansatz über zwei Phasen, der eine klare Aussage über Ihre Compliance liefert und Ihnen dabei hilft, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und Vertrauen bei den Interessengruppen aufzubauen.
Integrierte Audits
Wenn Sie mehrere Managementsysteme implementiert haben, könnten Sie von einem integrierten Audit- und Überwachungsprogramm profitieren, das effizienter und kostengünstiger ist.
Was ist die ISO 42001-Zertifizierung?
ISO/IEC 42001 ist ein globaler Standard für das Management von Systemen mit künstlicher Intelligenz. Er unterstützt Organisationen bei der Bewältigung von KI-bezogenen Risiken, Ethik und Datenschutz und fördert eine transparente und vertrauenswürdige KI-Nutzung. Die Zertifizierung nach ISO/IEC 42001 zeigt das Engagement für ein verantwortungsbewusstes KI-Management und bietet Interessengruppen Sicherheit. Es stehen Schulungsprogramme zur Verfügung, um die Zertifizierung zu unterstützen und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Vorschriften einhalten.
Künstliche Intelligenz hat die Entscheidungsfindung an die Spitze der Technologie gebracht, was sowohl bedeutende Innovationen als auch die Notwendigkeit ethischer, transparenter Systeme zur Bewältigung der damit verbundenen Risiken mit sich bringt.
Vorteile der ISO/IEC 42001-Zertifizierung
- Ethische KI-Nutzung: Fördert den verantwortungsvollen und ethischen Einsatz von KI-Technologien und gewährleistet die Achtung der Menschenrechte und die Einhaltung ethischer Richtlinien.
- Sicherheit und Zuverlässigkeit: Stellt durch strenge Test- und Validierungsprozesse sicher, dass KI-Systeme sicher und zuverlässig sind und wie vorgesehen funktionieren.
- Vertrauen und Transparenz: Stärkt das Vertrauen in KI-Systeme, indem transparente und nachvollziehbare Praktiken gefordert werden, die die Prüfung und Verifizierung von KI-Vorgängen erleichtern.
- Betriebliche Effizienz: Optimiert die Bereitstellung und Verwaltung von KI und führt durch optimierte und standardisierte Prozesse zu verbesserten Betriebsergebnissen.
- Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften: ISO 42001 orientiert sich an globalen Best Practices und erleichtert es Organisationen, die Anforderungen mehrerer Gerichtsbarkeiten zu erfüllen. Durch die Einhaltung von ISO 42001 können Organisationen regulatorische Bedenken proaktiv angehen und so Bußgelder, Sanktionen oder andere rechtliche Probleme vermeiden.
- Wettbewerbsvorteil: Die ISO 42001-Zertifizierung von LRQA ist ein klarer Beleg für Ihre Fähigkeiten im Bereich der KI-Governance und zeigt, dass Sie sich an international anerkannte Best Practices halten. Dies trägt nicht nur zur Vertrauensbildung bei, sondern verschafft Ihnen auch einen Wettbewerbsvorteil, indem es Ihnen bei der Akquise neuer Geschäftsmöglichkeiten hilft und die Beziehungen zu bestehenden Kunden stärkt.
Warum Sie mit uns zusammenarbeiten sollten?
Vor-Ort-Expertise
Unsere Lösungen werden von einem globalen Team von Spezialisten bereitgestellt, die sich dafür einsetzen, Erkenntnisse und Wissen zu teilen, die Ihnen bei der Lösung Ihrer geschäftlichen Herausforderungen helfen, heute und in Zukunft. Durch die Kombination von menschlicher Intelligenz und fundiertem Fachwissen mit datengestützten Insights statten wir Ihr Unternehmen mit den notwendigen Instrumenten aus, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
![LRQA auditors having a conversation with a client](/cdn-cgi/image/width=640,format=auto/siteassets/lrqa-shared-content/02-main-page-content/why-work-with-us/global-reach-local-insight----global-capability.jpg)
Kontinuierliche Assurance
Im Zeitalter von Assurance 4.0 benötigen Unternehmen kontinuierliche Assurance, dass sie die sich ändernden Risiken, mit denen ihre Unternehmen konfrontiert sind, effektiv managen. Unser Ansatz ermöglicht ein Echtzeit-Risikomanagement mit einem vernetzten Lösungsportfolio, das ein kontinuierliches Risikomanagement in Ihrer gesamten Lieferkette ermöglicht.
![Aerial shot of container ships](/cdn-cgi/image/width=640,format=auto/siteassets/lrqa-shared-content/02-main-page-content/why-work-with-us/continuous-assurance-approved-total-assurance.jpg)
Lösungsbasierte Geschäftspartnerschaften
Wir bauen enge Beziehungen zu unseren Kunden auf, die es uns ermöglichen, ein umfassendes Verständnis für ihre geschäftlichen Risiken und Chancen zu entwickeln. Durch unseren lösungsorientierten Ansatz können wir Ihnen mehr als nur Compliance bieten und Sie dabei unterstützen, Risiken zu managen, Chancen zu nutzen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
![Two people talking in a warehouse with large cable rolls in the background](/cdn-cgi/image/width=640,format=auto/siteassets/lrqa-shared-content/02-main-page-content/why-work-with-us/solution-based-partnerships-approved.jpg)
Datengestützte Entscheidungsfindung
Wir investieren in digitale Plattformen, die Ihnen einen tiefen Einblick in Ihre Betriebsabläufe ermöglichen. Unsere menschliche Intelligenz wird durch umfangreiche Analysefunktionen ergänzt, die zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Risiken in Ihren Betriebsabläufen und Ihrer Lieferkette eingesetzt werden können.
![Group of people having a discussion about data](/cdn-cgi/image/width=640,format=auto/siteassets/lrqa-shared-content/02-main-page-content/why-work-with-us/data-driven-decision-making-approved-and--actional-insights.jpg)
Wer kann ISO/IEC 42001 umsetzen?
Jede Organisation, die KI-Technologien entwickelt oder einsetzt, kann ISO/IEC 42001 implementieren. Dazu gehören unter anderem Technologieunternehmen, Gesundheitsdienstleister, Finanzinstitute, Produktionsunternehmen und Regierungsbehörden.
Wie funktioniert ISO/IEC 42001?
Die ISO 42001 bietet einen systematischen Ansatz für das KI-Management, der Folgendes umfasst:
- Einrichtung von KI-Governance-Strukturen und -Richtlinien
- Ermittlung und Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit KI-Technologien
- Implementierung von Kontrollen zur Minderung von KI-bezogenen Risiken
- Überwachung und Bewertung der Leistung von KI-Systemen
- Gewährleistung einer kontinuierlichen Verbesserung der KI-Managementpraktiken
Wie lässt sich ISO 42001 in andere Managementsysteme integrieren?
Durch Anhang SL kann ISO/IEC 42001 problemlos in andere Managementsysteme integriert werden. Anhang SL bietet eine gemeinsame Struktur und Terminologie, die die Angleichung an Standards wie ISO 9001 und ISO/IEC 27001 erleichtert. Diese Integration unterstützt einen einheitlichen Ansatz für das Management verschiedener organisatorischer Aspekte und erhöht die Effizienz und Konsistenz.
- ISO 9001 (Qualitätsmanagement): Richtet KI-Technologien an Qualitätszielen aus und gewährleistet so eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit. Diese Integration unterstützt die kontinuierliche Verbesserung und Kundenzufriedenheit.
- ISO/IEC 27001 (Informationssicherheitsmanagement): Sichert KI-Systeme durch den Schutz sensibler Informationen und die Minderung von Cyber-Bedrohungen. Die ISO 27001-Zertifizierung ist zwar nicht obligatorisch, bietet jedoch eine solide Grundlage für die Informationssicherheit, die den ISO 42001-Standard durch die Gewährleistung des Datenschutzes und die Einhaltung von Sicherheitsprotokollen verbessert.
- ISO 31000 (Risikomanagement): Verwaltet KI-bezogene Risiken effektiv und fördert so eine sicherere Betriebsumgebung. Dieser Standard hilft dabei, die mit dem Einsatz von KI verbundenen Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern.
Die Integration rationalisiert Prozesse, verbessert die Compliance und bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Leistung der Organisation, wodurch eine ethische, sichere und effiziente Nutzung von KI-Technologien gewährleistet wird.
Wie läuft der Prozess zur ISO/IEC 42001-Zertifizierung ab?
Der Zertifizierungsprozess für ISO/IEC 42001 umfasst mehrere wichtige Schritte:
- Entwicklung und Implementierung Ihres KI-Managementsystems: Der erste Schritt besteht darin, ein KI-Managementsystem zu entwickeln und zu implementieren, das den Anforderungen von ISO/IEC 42001 entspricht. Dazu gehört die Erstellung von Richtlinien, Verfahren und Kontrollen, um die ethische Nutzung, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Transparenz von KI-Technologien zu regeln. Das System sollte so konzipiert sein, dass KI-Risiken effektiv gemanagt und die Einhaltung von Vorschriften sichergestellt werden können.
- Führen Sie eine Gap-Analyse durch: Sobald das KI-Managementsystem eingerichtet ist, können Sie eine Gap-Analyse durchführen, um Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen, um die Anforderungen von ISO/IEC 42001 zu erfüllen. Dazu gehört die Überprüfung Ihrer aktuellen KI-Managementpraktiken, die Identifizierung von Lücken und die Entwicklung eines Plans, um diese zu beheben. Dieser Schritt hilft zu verstehen, wo Ihre Organisation steht und welche Änderungen notwendig sind, um die Konformität zu erreichen. LRQA bietet einen optionalen Gap-Analyse-Service an, der von unserem Expertenteam von Auditoren durchgeführt wird.
- Führen Sie interne Audits durch: Interne Audits sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass das KI-Managementsystem die Anforderungen der Norm erfüllt. Diese Audits helfen, etwaige Mängel zu identifizieren und eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten. Interne Audits stellen sicher, dass alle Prozesse und Kontrollen wie vorgesehen funktionieren und dass die Organisation für das externe Audit bereit ist.
- Schließen Sie Ihr LRQA-Audit ab: Der nächste Schritt ist die Durchführung eines externen Audits durch LRQA. Wir führen eine gründliche Bewertung Ihres KI-Managementsystems durch, um sicherzustellen, dass es der ISO/IEC 42001 entspricht. Dieses Audit umfasst in der Regel die Prüfung von Dokumenten, Interviews mit Mitarbeitern und Bewertungen vor Ort, um die Wirksamkeit Ihrer KI-Managementpraktiken zu überprüfen.
- Behebung von Nichtkonformitäten: Wenn bei der externen Prüfung Nichtkonformitäten festgestellt werden, müssen diese umgehend behoben werden. Dazu gehört die Umsetzung von Korrekturmaßnahmen, um Probleme zu lösen und ein erneutes Auftreten zu verhindern. Die Behebung von Nichtkonformitäten ist entscheidend, um eine Zertifizierung zu erhalten und Ihr Engagement für kontinuierliche Verbesserungen zu demonstrieren.
- Fördern Sie Ihre ISO/IEC 42001-Zertifizierung: Nach erfolgreichem Abschluss des externen Audits und der Behebung etwaiger Nichtkonformitäten erhält Ihre Organisation die ISO/IEC 42001-Zertifizierung. Diese Zertifizierung belegt, dass Ihr KI-Managementsystem international anerkannte Standards für die ethische Nutzung von KI, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Transparenz und die Einhaltung von Vorschriften erfüllt. Sie verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil und schafft Vertrauen bei Kunden und Interessengruppen.
Wie können Organisationen die ISO/IEC 42001-Zertifizierung aufrechterhalten?
Die Zertifizierung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Um die ISO/IEC 42001-Zertifizierung aufrechtzuerhalten, müssen Organisationen ihr KI-Managementsystem kontinuierlich überwachen und verbessern. Dazu gehört die Durchführung regelmäßiger interner Audits, die Aktualisierung über Änderungen der Vorschriften und die regelmäßige Durchführung von Überwachungsaudits durch LRQA, um die kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.